Psychiatrie
Psychische Erkrankungen können unseren Alltag erschweren, indem sie unsere Handlungsfähigkeit und damit unsere Lebensqualität auf unterschiedlichste Art und Weise beeinträchtigen.
Vielleicht kennen Sie es, dass innerliche Zustände - z. B. Angst, fehlender Antrieb oder mangelnde Konzentration - Sie „ausbremsen“. Ergotherapie unterstützt Sie
zusätzlich zu einer Psychotherapie
und kann mitunter auch die
Wartezeit auf eine psychotherapeutische Behandlung erleichtern.
Diagnosen, bei denen Ergotherapie unterstützen kann, sind z. B.:
- Neurodivergenz - ADHS, Autismus
- Angst- und Zwangsstörungen - u.a. generalisierte Angststörungen, spezifische Phobien
- Belastungs- und Anpassungsstörungen - u.a. Burnout
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen - u.a. Störungen des Sozialverhaltens
- Affektive Störungen - u.a. Depressionen, Psychosen
- Suchterkrankungen - u.a. Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-, Medien- und Spielsucht
So kann Ergotherapie helfen
Auswirkungen von psychischen Erkrankungen sind sehr vielseitig, daher sehen auch die Behandlungsmöglichkeiten hierzu unterschiedlich aus.
Wir beraten Sie gerne zu jeder Schwierigkeit und unterstützen Sie darin, Ihre Kompetenzen (mehr dazu unter Durchführung) zu stabilisieren oder wiederzuerlangen, um Ihre Lebensqualität zu steigern.
Therapieinhalte, die wir in diesem Fachbereich häufig anwenden, sind:
- Beratung und Planung der Alltagsstruktur
- Strategietraining zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen
- Stressbewältigungstraining
- Training für Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Achtsamkeit
- Sensorische Integration
- Soziales Kompetenztraining
- Hirnleistungstraining
Die passenden Maßnahmen und Behandlungsmethoden wählen wir
gemeinsam mit Ihnen aus.
Kontakt
Gern können wir persönlich über Ihre Situation sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!